Unternehmen
DHL-Prognose 2018: "Warenproben per Brief werden zunehmen"
Produkt-Proben schließen die Erlebnis-Lücke, die im boomenden E-Commerce entsteht. Zu dieser Einschätzung kommt Ralph Wiechers, Senior Vice President Dialogmarketing & Presse bei der Deutschen Post in Bonn (siehe Foto). Er geht davon aus, dass per Post versandte Warenproben in Zukunft "erheblich" zunehmen werden – ein Trend der sich jetzt schon deutlich abzeichne. Er sagt: "Was wir anfassen und probieren können, schätzen wir mehr. Das gilt auch im Online-Handel."
Laut Zahlen des Einzelhandelsverbandes HDE wächst der E-Commerce-Markt jährlich um mehr als zehn Prozent und hat sich in den vergangenen vier Jahren vervierfacht. Dagegen schrumpfen die Verkaufsflächen im Einzelhandel.
Allerdings hat das Einkaufen im stationären Handel Vorteile. Es spricht zum Beispiel alle Sinne an. Konsumenten können Dinge in die Hand nehmen, fühlen, daran riechen etc. Das ist besonders bei neuen Produkten unersetzbar, weil es den Kaufanreiz steigern kann. Im E-Commerce fehlt dagegen die sinnliche Erfahrung, die direkte Verbindung zwischen Produkt und Konsument.
"Produkt-Proben bilden einen wichtigen Kaufanreiz – und Hersteller und Händler nutzen zunehmend die Möglichkeit, Verbraucher durch Warenproben per Post anzusprechen. Das ist besonders dort wichtig, wo der lokale Einzelhandel an Verkaufsflächen verliert", konstatiert Wiechers.
Wie Warenproben per Post die Kaufbereitschaft erhöhen, zeigen mehrere Studien. Laut Nielsen Mailing Panel steigern versendete Proben das Interesse an dem Produkt um 18 Prozentpunkte auf 57,3 Prozent. Die Kundenreaktionen bei Warenproben per Brief fallen ebenfalls signifikant höher aus. 45 Prozent (best4planning 2015 III) sagen, dass sie durch Warenproben zum Kauf angeregt werden.
(Foto: Deutsche Post)
(bs) 12.01.2018